DIE LAGOTTO ROMAGNOLO
PFLEGE
Pflege
ÜBERBLICK
Wenn Sie sich an dem Lockenkleid des Lagotto Romagnolo erfreuen möchten, muss in die Fellpflege etwas Zeit investiert werden.
Der Lagotto wird meist geschoren, und sein Haarkleid wird dem Rassestandard entsprechend gekürzt. Aber auch der Griff zur Schere wird Ihnen nicht erspart bleiben, wenn beispielsweise im Augenbereich sein ständig nachwachsendes Haar gekürzt werden muss – schließlich wollen wir unserem Lagotto ja auch in die Augen schauen. Neben den Nägeln, sollte besonders der Innenbereich des Behanges (Ohren) und des Gehörgangs ständig kontrolliert, gesäubert und gegebenenfalls von Haaren befreit werden, da es sonst zu Entzündungen kommen kann.
Aber so weit zum Überblick, jetzt geht’s etwas mehr ins Detail.

DAS FELL
Das Fell des Lagotto Romagnolo ist dicht, wollig und lockig, mit einer wasserabweisenden Struktur. Es besteht aus einer Mischung aus weichen und festen Haaren, die meist enge Locken bilden. Die Unterwolle wächst schneller und schützt vor Kälte und Feuchtigkeit. Das Fell ist hypoallergen und haart kaum bis wenig, weshalb der Lagotto häufig auch ein Hund für Allergiker ist.
GROOMING
Das Fell des Lagotto Romagnolo ist sehr pflegebedürftig und neigt zu Verfilzungen, vor allem im Ohren- und Nackenbereich, sowie an den Stellen wo sich das Halsband oder ein Geschirr bewegt. Aus diesem Grund muss es regelmäßig geschoren und geschnitten werden – dadurch kann die Funktionalität erhalten bleiben.


SCHNITTE
Beim Lagotto Romagnolo gibt es verschiedene Schnitte, die entweder die Funktionalität des Fells und/oder das Erscheinungsbild betonen. Die gängigsten Schnittarten sind der Welpenschnitt (nur bei Welpen), der Sommerkurzhaarschnitt, der Ausstellungsschnitt und der Arbeitsschnitt. Diese unterscheiden sich durch die Felllänge und Form.
Pflege
EMPFEHLUNG
Das Pflegeprogramm für einen Lagotto Romagnolo könnte wie folgt aussehen:

BÜRSTEN
Häufigkeit: Mindestens 1–2 Mal pro Woche
Werkzeug: Verwende eine spezielle Hundebürste oder einen Kamm für lockiges Fell
Ziel: Verfilzungen und Knoten entfernen, besonders an empfindlichen Stellen wie Ohren, Bauch und Achseln

BADEN
Häufigkeit: Nur bei Bedarf (z. B. starke Verschmutzung oder vor dem Frisörtermin)
Shampoo: Mildes Hundeshampoo verwenden, um die natürliche Schutzschicht der Haut nicht zu beschädigen

Scheren & Schneiden
Häufigkeit: Alle 6–8 Wochen
Warum: Durch die spezielle Fellart, wächst es ständig weiter (wie beim Menschen) und kann schnell störend oder bei starken Verfilzungen, schmerzhaft für den Lagotto werden.
Ein professioneller Hundefriseur kann helfen, die charakteristische Form und Fellgesundheit zu erhalten.

OHRENPFLEGE
Regelmäßig reinigen: Das Fell in den Ohren wächst oft stark und kann zu Entzündungen führen. Bei Bedarf Haare in den Gehörgängen vorsichtig entfernen oder von Frisör oder Tierarzt entfernen lassen.
Vor allem nach einem Tag am See, am Meer oder im Pool sollten die Ohren getrocknet werden.

KRALLENPFLEGE
Kontrolle: Krallen regelmäßig prüfen und bei Bedarf schneiden
Wann sind sie zu lang: Wenn die Krallen beim geraden Stehen den Boden berühren
Wie schneiden: Mit einer speziellen Krallenschere oder -trimmer kürzen.
Vorsicht: nicht “ins Leben” der Kralle schneiden!

AUGEN & PFOTEN
Augen: Verunreinigungen in den Augenwinkeln entfernen und Augen regelmäßig frei schneiden, damit die Sicht nicht eingeschränkt wird.
Pfoten: Zwischen den Ballen das Fell kürzen und regelmäßig auf Fremdkörper prüfen.
Weitere Informationen
LEKTÜRE & KONTAKT
Im Internet findet ihr unzählige Videos zum Thema “Lagotto Romagnolo” Pflege und Schnitte.
Bei uns im Club gibt es darüber hinaus auch das Buch “Lagotto Romangnolo Grooming” (in englischer Sprache) von Kathrien van Gemert zu erwerben.
Meldet euch dafür bitte bei judithxmarkus@gmail.com

